Aktuelles

Featured

Landschaftsversammlung Rheinland durfte Nachbesetzung von Ausschusssitzen der AfD-Fraktion ablehnen

11.11.2024

Die Landschaftsversammlung Rheinland durfte die Nachbesetzung freigewordener Ausschusssitze der AfD-Fraktion im Landschaftsausschuss und verschiedenen Fachausschüssen ablehnen. Das hat das Oberverwaltungsgericht heute entschieden und damit das erstinstanzliche Urteil des Verwaltungsgerichts Köln vom 15.06.2023 geändert.

Nachdem einige Vertreter der AfD aus dem Landschaftsausschuss sowie verschiedenen Fachausschüssen der Landschaftsversammlung Rheinland ausgeschieden waren, beantragte die AfD-Fraktion in verschiedenen Sitzungen, Nachfolger für diese Sitze in den Ausschüssen zu wählen. Die Landschaftsversammlung lehnte eine Nachbesetzung mit den von der AfD-Fraktion vorgeschlagenen Kandidaten nach erfolgloser Wahl teilweise ab. Mit ihrer Klage wollte die AfD-Fraktion festgestellt wissen, dass dies rechtswidrig war. Sie ist der Ansicht, die Landschaftsversammlung sei verpflichtet gewesen, die vorgeschlagenen Kandidaten zu wählen. Die zugrundeliegenden Regelungen der Landschaftsverbandsordnung bzw. der Gemeindeordnung regelten bei einer bloßen Nachfolge eine „Pflichtwahl“. Das Verwaltungsgericht Köln entschied, die Landschaftsversammlung hätte die Nachbesetzung nicht ohne Weiteres ablehnen dürfen, sondern zunächst ein Verständigungs- oder sonstiges Verfahren durchführen müssen, um die Chancengleichheit der AfD-Fraktion zu wahren. Die dagegen gerichtete Berufung der Landschaftsversammlung hatte nun beim Oberverwaltungsgericht Erfolg.

I

Featured

Steuerschätzung: Finanzdruck auf Kommunen wächst

Statement von Präsident Landscheidt gegenüber der Rheinischen Post

StGB NRW-Statement
Düsseldorf, 06.11.2024

Das Land Nordrhein-Westfalen muss in diesem und in den Folgejahren mit deutlich weniger Steuereinnahmen planen. Dazu sagte Präsident Prof. Dr. Christoph Landscheidt, Bürgermeister der Stadt Kamp-Lintfort, der Rheinischen Post:

Featured

Fachleute der NRW-Kreise verlangen umfassende Pflegereform

Düsseldorf – Der Sozialausschuss des Landkreistags NRW ist angesichts der massiv steigenden Kosten bei der Hilfe zur Pflege alarmiert und fordert eine nachhaltige Reform der Pflegeversicherung. Trotz der gesetzlichen Änderungen im Jahr 2022 haben sich die finanziellen Belastungen für die Kreise als Sozialhilfeträger dramatisch erhöht. Aktuelle Zahlen zeigen einen Kostenanstieg von 23,1 Prozent innerhalb eines Jahres, verursacht durch gestiegene Löhne, neue Personalbemessungen in Pflegeheimen und Inflation – vor allem aber durch die demografische Entwicklung.