Featured
Nach vorläufigen Ergebnissen erteilten die Bauämter in NRW im vergangenen Jahr Baugenehmigungen für 40 554 neue Wohnungen; das waren sieben Prozent weniger als 2023.
Baugenehmigung, Bautätigkeit, Wohnungen
Thematisch zugehörige Infografiken und/oder -tabellen finden Sie – sofern vorhanden – in der Onlineversion der Pressemitteilung unter
https://www.it.nrw/nrw-zahl-der-baugenehmigungen-fuer-wohnungen-2024-das-vierte-jahr-folge-ruecklaeufig-127202
Düsseldorf (IT.NRW). Im Jahr 2024 haben die nordrhein-westfälischen Bauämter Baugenehmigungen für 40 554 Wohnungen erteilt – das waren 3 049 oder sieben Prozent weniger als im Jahr 2023. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen bereits im vierten Jahr in Folge. Niedriger war die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen zuletzt im Jahr 2012 (39 989).
Featured
Im Jahr 2023 waren in diesem Bereich 6 960 Personen tätig; im Vor-Coronajahr 2019 waren es 5 190 Personen. Seit 2019 gab es kontinuierliche Zuwächse beim dauerhaft beschäftigten kommunalen Personal im Bereich Gesundheitsdienste.
Beschäftigte, Gesundheitsdienste, Öffentlicher Dienst
Thematisch zugehörige Infografiken und/oder -tabellen finden Sie – sofern vorhanden – in der Onlineversion der Pressemitteilung unter
https://www.it.nrw/fuenf-jahre-corona-zahl-der-kommunalen-beschaeftigten-nrw-im-bereich-der-gesundheitsdienste-um-ein
Düsseldorf (IT.NRW). Bei den Kommunen in Nordrhein-Westfalen sind Ende Juni 2023 rund 34 Prozent mehr Personen im Bereich Gesundheitsdienste beschäftigt gewesen als vor Beginn der Corona-Pandemie. Zu den kommunalen Gesundheitsdiensten zählen u. a. die Gesundheitsämter. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich des Beginns der Corona-Pandemie vor fünf Jahren mitteilt, waren im Jahr 2023 in diesem Bereich 6 960 Personen tätig; 2019 waren es 5 190 gewesen. In den Vor-Corona-Jahren war die Zahl der Beschäftigten im Bereich kommunale Gesundheitsdienste nahezu konstant. In der Hochphase der Pandemie 2021 ist sie dann sprunghaft auf 9 310 Personen gestiegen und anschließend wieder gesunken.
Im Jahr 2023 waren in diesem Bereich 6 960 Personen tätig; im Vor-Coronajahr 2019 waren es 5 190 Personen. Seit 2019 gab es kontinuierliche Zuwächse beim dauerhaft beschäftigten kommunalen Personal im Bereich Gesundheitsdienste.
Beschäftigte, Gesundheitsdienste, Öffentlicher Dienst
Thematisch zugehörige Infografiken und/oder -tabellen finden Sie – sofern vorhanden – in der Onlineversion der Pressemitteilung unter
https://www.it.nrw/fuenf-jahre-corona-zahl-der-kommunalen-beschaeftigten-nrw-im-bereich-der-gesundheitsdienste-um-ein
Düsseldorf (IT.NRW). Bei den Kommunen in Nordrhein-Westfalen sind Ende Juni 2023 rund 34 Prozent mehr Personen im Bereich Gesundheitsdienste beschäftigt gewesen als vor Beginn der Corona-Pandemie. Zu den kommunalen Gesundheitsdiensten zählen u. a. die Gesundheitsämter. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich des Beginns der Corona-Pandemie vor fünf Jahren mitteilt, waren im Jahr 2023 in diesem Bereich 6 960 Personen tätig; 2019 waren es 5 190 gewesen. In den Vor-Corona-Jahren war die Zahl der Beschäftigten im Bereich kommunale Gesundheitsdienste nahezu konstant. In der Hochphase der Pandemie 2021 ist sie dann sprunghaft auf 9 310 Personen gestiegen und anschließend wieder gesunken.
Featured
Mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Detlef Seidel, der am 15. Februar 2025 im Alter von 72 Jahren verstorben ist. Detlef Seidel war der Kommunalpolitischen Vereinigung Nordrhein-Westfalen (KPV/NRW) über Jahrzehnte hinweg ein treuer Weggefährte und engagierter Mitstreiter.
Detlef Seidel war langjähriger Bezirksvorsitzender der KPV Südwestfalen sowie 25 Jahre Kreisvorsitzender der KPV im Märkischen Kreis. Auch auf Landes- und Bundesebene brachte er sich aktiv in die Arbeit der KPV ein und setzte sich mit großer Leidenschaft für die Belange der kommunalen Familie ein.