Erlebbare Demokratie – vom Widerstand zur Zusammenarbeit
Sehr geehrte Damen und Herren,
Bauprojekte sind unverzichtbar für die kommunale Weiterentwicklung, stehen jedoch oft vor Akzeptanzproblemen in der Bevölkerung. Am Beispiel der Windenergie hat sich in den letzten Monaten deutlich gezeigt, wie schnell es zu Konflikten kommen kann, die zu Verwerfungen in den Gemeinden führen. Da trifft auch für andere Projekte zu: Ob Schwimmbad, Gewerbestandort oder PV-Park – Bürgerinnen und Bürger wollen mitreden. Geschieht dies nicht, kann es zu erheblichem Widerstand kommen, der gegebenenfalls sogar in Bürgerentscheiden gipfeln.
Indem Bürgerinnen und Bürger beteiligt und Demokratie so direkt erlebbar gemacht wird, kann die Bevölkerung bei politischen Entscheidungsprozessen zu Projekten in ihrem Umfeld mitgenommen werden. Das gilt insbesondere bei den zahlreichen Entwicklungs- und Bauprojekten, die die Bürgerinnen und Bürger belasten und einschränken. Deshalb wollen wir gemeinsam Strategien entwickeln, um Projekte erfolgreich und verständlich zu vermitteln. Denn: AKZEPTANZ ENTSTEHT DURCH INFORMATION UND DIALOG.
Erfolgreiche und bewährte Lösungswege zum Umgang mit diesen Herausforderungen diskutieren wir mit Ihnen in unserem exklusiven Online-Seminar.
Folgende Themen werden dabei näher beleuchtet:
- Identifikation und Analyse von Akzeptanzproblemen: Wie erkennen Sie frühzeitig potenzielle Konflikte und Widerspruch?
- Bürgerbeteiligung und proaktiver Dialog: Wie fördern Sie eine offene Kommunikation und Einbindung aller Teilzielgruppen in das Vorhaben?
- Strategisch Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern schaffen: Wie gehen Sie effektiv mit Widerspruch aus der Bevölkerung um? Wie bereiten Sie sich auf Widerstände vor?
- Erfolgreiche Fallbeispiele: Best Practices und Erfahrungen aus anderen Kommunen
Sie haben die Möglichkeit, vom Erfahrungsschatz zweier „Akzeptanz-Experten“ zu profitieren, die Ihnen nützliche Werkzeuge im Umgang mit kritischen Situationen an die Hand geben werden:
Die Referenten:
- Prof. Dr. Sven-Joachim Otto: Rechtsanwalt Sven-Joachim Otto hat als Stadtrat und Bundesvorsitzender des AK „Große Städte“ der KPV langjährige Erfahrung bei kommunalpolitischen Fragestellungen.
- Arnold Vitez: Als erfahrener Berater verantwortet Arnold Vitez die Akzeptanzkommunikation für diverse Infrastruktur- und Großprojekte. Mit seiner Expertise im Stakeholdermanagement leitet er deutschlandweit erfolgreich verschiedenste Verfahren.
Für wen ist das Seminar geeignet:
(Ehrenamtliche) Mandats- und Funktionsträger, Mitarbeiter von Mandats- und Funktionsträgern, interessierte Bürgerinnen und Bürger
Bitte beachten Sie
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Zur besseren Interaktion mit den Referenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind eine Webcam und ein Mikrofon sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung |
05.06.2025 16:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
05.06.2025 18:00 Uhr |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
Einzelpreis | Frei |
Barrierefreie Seminarräume
Unsere Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.