Seminare KPV Bildungswerk e.V.

Veranstaltungskalender

Montag. 06 Oktober, 2025 - Sonntag. 12 Oktober, 2025
Woche 41
Montag. 06 Oktober, 2025
17:00

TikTok und Politik – wie passt das zusammen?

Facebook, Twitter und Instagram sind längst fest im Kommunikationsmix der meisten Unternehmen und Organisationen etabliert. TikTok hingegen gilt noch als relativ neues Medium – vor allem beliebt bei der jüngeren Zielgruppe. Das chinesische Videoportal erreicht mittlerweile über eine Milliarde aktive Nutzerinnen und Nutzer pro Monat. Auch große Namen wie die Tagesschau und die Washington Post nutzen die Plattform bereits erfolgreich. Trotz Kritik an Zensur und der Blockierung bestimmter Inhalte lässt sich nicht leugnen: Die Machart und Ästhetik der kurzen Videoclips setzen neue Standards in der Kommunikation. Wer am Puls der Zeit bleiben, junge Zielgruppen ansprechen und innovative Ansätze nutzen möchte, kommt an TikTok kaum vorbei. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, die Potenziale der Plattform für die politische Kommunikation zu entdecken und die Chancen und Herausforderungen praxisnah zu beleuchten. 

Die Referentinnen: Kerstin Bücker ist Pressesprecherin eines Krankenhauses und freiberuflich als Trainerin für Social Media und Öffentlichkeit unterwegs. Sie hat ihr Volonatariat an der Journalistenschule ifp und der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) absolviert. Linda Kotterba ist Reporterin und Redakteurin bei der RTL Mediengruppe und ebenfalls freiberuflich als Trainerin für Social Media und Öffentlichkeitsarbeit unterwegs. Frau Kotterba hat Media and Entertainment Management an der Stenden Hogeschool in Leeuwarden, NL studiert und danach ihr Volontariat an der RTL Journalistenschule abgeschlossen. 

Für wen ist das Seminar geeignet: (Ehrenamtliche) Mandats- und Funktionsträger, Mitarbeiter von Mandats- und Funktionsträgern, interessierte Bürgerinnen und Bürger

Bitte beachten Sie

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Zur besseren Interaktion mit den Referenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind eine Webcam und ein Mikrofon sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.

Mittwoch. 08 Oktober, 2025
19:00

Grundlagen des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts

Das Bau- und Planungsrecht ist eine der wichtigsten kommunalen Aufgaben. Insbesondere ermöglicht das Aufstellen von Bebauungsplänen die Gestaltung des Stadtgebietes und hat damit eine essenzielle Bedeutung für die Stadtentwicklung. In diesem Seminar werden den Mandatsträgern und Interessierten die Grundlagen im Bereich des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts vermittelt und damit das nötige Werkzeug für die Arbeit in den zuständigen Gremien an die Hand gegeben. Neben der Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Bauvorhaben zulässig ist, werden auch die Grundlagen des Bauplanungsrechts behandelt. Schwerpunkt dabei ist das Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans und die Rolle der Mandatsträger in diesem Verfahren.

Ihre Referentin:

Yasemin Breilmann ist Rechtsanwältin in der Kanzlei Aulinger in Bochum mit dem Schwerpunkt des öffentlichen Rechts. Sie ist insbesondere spezialisiert auf das öffentliche Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Zudem verfügt sie durch ihre Arbeit in Stadtrat und Kreistag über kommunalpolitische Erfahrungen.

Für wen ist das Seminar geeignet:

(Ehrenamtliche) Mandats- und Funktionsträger, Mitarbeiter von Mandats- und Funktionsträgern, interessierte Bürgerinnen und Bürger

Bitte beachten Sie

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Zur besseren Interaktion mit den Referenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind eine Webcam und ein Mikrofon sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.

 

Donnerstag. 09 Oktober, 2025
17:00

Content-Planung für die Social Media Arbeit von Fraktionen

Das dreistündige Seminar „Content-Planung für die Social Media Arbeit von Fraktionen“ vermittelt kompakt und praxisnah, wie politische Fraktionen ihre Social-Media-Aktivitäten strategisch und effizient gestalten können. Nach einem kurzen Einstieg in die Grundlagen verschiedener Plattformen und Kommunikationsziele liegt der Fokus auf der strukturierten Planung von Inhalten: Welche Themen eignen sich für die Öffentlichkeit? Wie lassen sich wiederkehrende Formate etablieren? Und mit welchen Tools kann die Planung vereinfacht werden? In interaktiven Übungen erstellen die Teilnehmenden erste Redaktionspläne, entwickeln Ideen für wöchentliche Posting-Routinen und lernen die Erstellung eines Redaktionskalenders kennen. Ziel ist es, politischer Kommunikation im digitalen Raum Struktur, Klarheit und Reichweite zu geben – ohne übermäßigen Zeitaufwand.

Die Referentinnen: Kerstin Bücker ist Pressesprecherin eines Krankenhauses und freiberuflich als Trainerin für Social Media und Öffentlichkeit unterwegs. Sie hat ihr Volonatariat an der Journalistenschule ifp und der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) absolviert. Linda Kotterba ist Reporterin und Redakteurin bei der RTL Mediengruppe und ebenfalls freiberuflich als Trainerin für Social Media und Öffentlichkeitsarbeit unterwegs. Frau Kotterba hat Media and Entertainment Management an der Stenden Hogeschool in Leeuwarden, NL studiert und danach ihr Volontariat an der RTL Journalistenschule abgeschlossen. 

Für wen ist das Seminar geeignet: (Ehrenamtliche) Mandats- und Funktionsträger, Mitarbeiter von Mandats- und Funktionsträgern, interessierte Bürgerinnen und Bürger

Bitte beachten Sie

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Zur besseren Interaktion mit den Referenten und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind eine Webcam und ein Mikrofon sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.

Barrierefreie Seminarräume

Unsere Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.